Produkt Beschreibung
Im Frühjahr des Jahres 1900 entwarf der Bildhauer Hans Latt (1859-1946) zwei Tafelleuchter mit Hermen im Stil des Neoklassizismus. Die beiden zweiarmigen Kandelaber mit weiblicher und männlicher Figur bildeten ursprünglich ein Ensemble mit einer Tischuhr. Für die Königliche Porzellan- Manufaktur Berlin schuf er mehrere Modellformen. Die männliche Figur, über dessen Schulter ein Tuch drapiert ist, trägt im linken Arm die Fasces, ein Rutenbündel, das in der römischen Antike dem Herrscher als Amtssymbol von den Liktoren vorangetragen wurde.
Die Figur wie auch die am Leuchtersockel seitlich angebrachten Köpfe werden nicht glasiert, um die Feinheiten der bildhauerischen Arbeit besser zur Geltung zu bringen. Zu beiden Seiten der Figur sind Leuchterarme aus kanneliertem Messing angebracht, auf denen die als Blütenkelche gearbeiteten, glasierten und mit einem Goldrand verzierten Porzellantüllen montiert sind.